Landschaftsarchitektin Gabriele Kiefer. Foto: newjersey.am (Nina Kirste und Josef Grillmeier)
Landschaftsarchitektin Gabriele Kiefer. Foto: newjersey.am (Nina Kirste und Josef Grillmeier)

17 – Bäume als Juwelen: Stresstest auf der Biennale 2025

Stadtgrün, Hitze, Klimaanpassung: Im zweiten Teil unseres Podcasts zur 19. Architektur-Biennale in Venedig sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Landschaftsarchitektin Gabriele Kiefer über die kühlende Wirkung von Bäumen und die Rolle der Landschaftsarchitektur beim Umgang mit urbaner Hitze.

In der zweiten Folge zum deutschen Pavillon „Stresstest“ auf der 19. Architektur-Biennale in Venedig rücken Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer die Perspektive der Landschaftsarchitektur in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit Landschaftsarchitektin Gabriele Kiefer, Mitglied des Kurator*innen-Teams, sprechen sie über Hitzestress in Städten, die Anpassung unserer Freiräume an den Klimawandel und die Bedeutung von Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Dabei geht es auch um die besondere Rolle von Stadtgrün: Bäume wirken nicht nur kühlend, sondern sind zentrale Faktoren für Lebensqualität und Gesundheit. Kiefer beschreibt, warum sie im urbanen Raum als „Juwelen“ verstanden werden sollten – und weshalb ihr Schutz und ihre Pflege für die Zukunft unserer Städte entscheidend ist.

Außerdem geht es um die Rolle der Landschaftsarchitektur bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen des Klimawandels sowie um interdisziplinäre Zusammenarbeit in den planenden und bauenden Berufen.

Die Folge macht deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Stadtgrün weit über die ästhetische Dimension hinausgeht – es geht um Klimagerechtigkeit, Lebensqualität und die Frage, wie wir unsere Städte dauerhaft lebenswert gestalten.

Biennale Architettura 2025

Die 19th International Architecture Exhibition of la Biennale di Venezia findet alle zwei Jahre in Venedig statt und gilt als eine der international wichtigsten Plattformen für aktuelle Themen und Diskurse rund um das Planen, Bauen und Entwerfen.

Das Thema der Biennale Architettura 2025 lautet: Intelligens. Natural. Artificial. Collective. – und widmet sich den Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Natur, Technologie und Gesellschaft im Umgang mit dem Klimawandel.

Der Podcast „Grüne Städte und Regionen“

Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer – und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt.

Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten.

Der Podcast ist Teil des Fokusthemas „Grüne Städte und Regionen“.

Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Ihre Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: .

Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Annika Stremmer

Annika Stremmer

Redaktion Podcast Grüne Städte und Regionen

T 0209 402 441-28
Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld

Redaktion Podcast Grüne Städte und Regionen

T 0209 402441-21
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.