Alle Inhalte zum Thema Grüne Städte und Regionen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Haben den Innenhof umgestaltet: die Teilnehmer*innen der Summer School 2024.

1.–6.

Sep '25
10:00 Uhr

Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten

Diskutiert über das Umbauen: Lillith Kreiß, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW.

1.

Okt '25
19:00 Uhr

MöglichmacherInnen

Diskussion

Pflanzen statt Steine: So geht das Abpflastern.

08.08.2025

Emsdetten, Metelen, Greven – NRWs Norden pflastert ab!

Die mittelgroße Stadt Emsdetten und die Kleinstadt Metelen belegen für ihre Größe die ersten beiden Plätze bei „abpflastern“, dem deutschlandweiten Wettbewerb zur Entsiegelung. Aber worum geht es bei diesem Wettbewerb und was treibt den Norden in NRW an?

Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale.

06.08.2025

Baukultur NRW besucht Architektur-Biennale

Der Deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig thematisiert die Hitze in den Städten und macht den Stresstest. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW besuchen für ihr Projekt „Grüne Städte und Regionen“ im August die Biennale und spüren vor Ort der Erhitzung nach.

Nur eine kurzfristige Abkühlung bei heißem Wetter.

11.07.2025

Ideen für hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht

Jetzt Pionier*in für urbane Gesundheit werden! Die InnovationsCommunity Urban Health sucht Projekte für eine gesunde, gerechte Stadt im Umgang mit Hitze: Ideen einreichen und gemeinsam Stadtentwicklung neu denken – praxisnah, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.

Pocketpark mit Mini-Wäldchen in Düsseldorf-Flingern.

10.07.2025

Erste grüne Oase in Düsseldorf

In Düsseldorf-Flingern ist der erste Pocket Park der Landeshauptstadt mit knapp 300 Bäumen und Sträuchern entstanden.

Foto: Fenna Tinnefeld
Medium
00:41:57

06.06.2025

15 – Was kostet der Klimawandel?

In Folge 15 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer sprechen mit Oliver Lühr von der Prognos AG über Klimarisiken, Kosten des Nicht-Handelns und die Chancen einer aktiven Klimaanpassung.

Freiraumgestaltung des Aachener Büchel.

15.05.2025

Eine Wende für unsere Freiräume

Für die Baubranche wird die Bauwende ausgerufen, was aber ist mit unserer Lebensgrundlage, den Freiräumen? Hier fehlt die notwendige Wertschätzung und Richtungsänderung. Fenna Tinnefeld über den Schutz von Grünflächen, hohe Anforderungen an die unbebaute Umwelt und die große Kehrtwende.

Bunte Vielfalt im Beet – In der Gärtnerei Grünfrau in Dortmund wird frisches Gemüse in urbaner Umgebung angebaut.

10.04.2025

Gärtnerei Grünfrau – soziales Gärtnern in Dortmund

Die Gärtnerei Grünfrau in Dortmund verbindet urbanes Gärtnern mit sozialer Teilhabe – und schafft so neue Möglichkeiten in der Stadt.

Foto: Hoch C Landschaftsarchitektur
Medium Berlin
00:44:16

28.03.2025

14 – Let's Talk Landscape: Eine Sprache für alle?

In Folge 14 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die Kommunikation von Landschaftsarchitektur und -gestaltung. Zu Gast sind Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.

13.03.2025

Mehr Grün, mehr Leben

Zusammen mit dem Blau der Gewässer ist das Stadtgrün von enormer Bedeutung für die Biodiversität: Es geht um das Überleben von Tieren und Pflanzen – und das Bestehen unserer Lebensgrundlagen.

Fenna Tinnefeld (links) und Annika Stremmer von Baukultur NRW auf der DORKOP 2025.

14.02.2025

Gesellschaftlicher Wandel fordert Planungsprozesse heraus

Unter dem Titel "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" fand von 10. bis 12.2.25 die dreitägige Konferenz „DOKORP 2025“ in Dortmund zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Planung unserer Städte und Regionen statt.

Die Festwiese des Freiraums an der Westerwaldstraße in Köln.

13.02.2025

Wie ein Freiraum grüner wird

Mit der ökologischen Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln ist ein resilienter und vielseitig nutzbarer Lebensraum entstanden, der vorher eher wenig Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten hatte.

Prof. Dr. Köckler, Raumplanerin und Professorin an der Hochschule Bochum (Gesundheitscampus). Foto: Fenna Tinnefeld
Medium
00:42:13

17.01.2025

13 – Grüne Städte = gesunde Menschen?

Wie beeinflusst Stadtgestaltung unsere Gesundheit? In Folge 13 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Prof. Dr. Heike Köckler.

Jogging im Park.

13.01.2025

Baukultur NRW unterzeichnet Ruhr Charta StadtGesundheit

Die Hochschule Bochum hat die erste Ruhr Charta StadtGesundheit veröffentlicht. Baukultur NRW ist eine von 25 Institutionen, die die Charta unterzeichnet haben.

Das Herzstück der Klimakommune Saerbeck: der Bioenergiepark.

05.12.2024

Saerbeck: Gemeinsam fürs Klima

Die Gemeinde Saerbeck ist NRW-Klimakommune. Durch eine Mischung aus Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff produziert sie bereits viermal so viel Energie, wie sie benötigt.

Verwunsche Wege und wuchernde Pflanzen: Im Industriewald Rheinelbe bleibt Totholz liegen, nur die Pfade werden freigehalten.

21.11.2024

Wie sich Industrieflächen wandeln

Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.

Stefan Werrer, Architekt und Professor für Städtebau an der FH Aachen. Foto Annabell Bialas
Medium
00:44:40

14.11.2024

12 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (2/2)

Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. In Teil zwei der Doppelfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.

Ein gelungenes Beispiel für die Wirkung der Natur auf unsere Gesundheit: der Heilwald Bad Lippspringe.

13.11.2024

Wie beeinflusst das städtische Leben unsere Gesundheit?

Die starken Luft- und Wasserverschmutzungen der Industrie sind in unseren Städten zwar zurückgegangen, doch das städtische Leben hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist.

Besuch auf der ehemaligen Zeche Hugo in Gelsenkirchen, wo heute ein Biomassepark, Gemeinschaftsgärten und das Grünlabor Hugo liegen.

12.11.2024

Von Industrieflächen zu Gewerbegebieten

Mit zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen unterstützte Baukultur NRW das Symposium „Arbeit macht Stadt“ des Regionalverbands Ruhr am 6. bis 8. November auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund.

Foto: Timo Klippstein
Medium
00:41:16

31.10.2024

11 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (1/2)

Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. Daher gibt es zu diesem Thema eine Doppelfolge mit zwei Perspektiven auf Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier. Im ersten Teil ist Rasmus C. Beck zu Gast, Geschäftsführer der Duisburg Business and Innovation GmbH.

Die Gewinner*innen des neuen bdla-Nachwuchspreises.

31.10.2024

Ausstellung NRW-Landschaftsarchitektur-preis 2024 im Baukunstarchiv NRW eröffnet

Im Baukunstarchiv NRW wurden die prämierten Arbeiten des „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024“ ausgestellt und die Gewinner*innen des neuen bdla-Studierendenpreises ausgezeichnet. Die Ausstellung ist bis 15. Dezember zu sehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.