Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Landschaftsarchitektur ist ein dringend benötigtes Berufsfeld für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es zu wenige Fachkräfte. Deshalb braucht sie mehr Respekt, Verständnis und Akzeptanz für Landschaftsarchitektur, um diese Zukunftsbranche zu stärken und zu fördern.
Wie können Bürgerinnen und Bürger für ihre Städte gärtnern? Ein Besuch der Stadt Schwerte gibt einen Einblick, wie das gelingen kann. Die erste Folge unseres Podcast „Grüne Städte und Regionen“.
00 – Einführung: Warum „Grüne Städte und Regionen“?
In der Einführungsfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW erfahren Sie, worum es im Podcast geht und was die Idee dahinter ist.
Am Freitag, 16.9.2022, ist die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Anwesenheit von Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet worden.
Biennale der urbanen Landschaft - Eindrücke vom Wochenende der Vielfalt
Jede Menge Workshops, Vorträge, Diskussionen und Exkursionen zur grünen Infrastruktur - und das an nur einem Wochenende. Die Biennale der urbanen Landschaft hat begonnen. Hier gibt es erste Impressionen.
Grüne Eindrücke von der Biennale der urbanen Landschaft
Die Biennale der urbanen Landschaft läuft seit knapp einer Woche - und viel ist seit dem passiert: Workshops, Meet-Ups, sogar ein Pavillon wurde errichtet. Ein fotografischer Streifzug durch den Gelsenkirchener Wissenschaftspark.
lala.ruhr hat zur ersten Biennale der urbanen Landschaft ein Magazin herausgegeben, dass das Festival mit Interviews und Beiträgen ergänzt sowie Akteur*innen vorstellt.
Programm von Baukultur NRW zur Biennale der urbanen Landschaft
Im Rahmen der „Biennale der urbanen Landschaft“ veranstaltet Baukultur NRW Exkursionen, Workshops, Diskussionen, Talks und präsentiert außerdem eine Ausstellung.
lala.ruhr veranstaltet von 10. bis 24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Baukultur NRW ergänzt das Programm als Kooperationpartner.
lala.ruhr versteht sich als Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Es bildet die Plattform für den kreativen und offenen Austausch von Akteur*innen und Gestalter*innen dieser Landschaft und für die Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für den urbanen Metropolraum.
Festival für grüne Infrastruktur im virtuellen Raum: lala.ruhr – das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr
Am 26. und 27. Februar 2021 veranstaltet das lala.ruhr – das labor für die landschaft der metropole ruhr das erste virtuelle Festival rund um die grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.
Kölner Architekturpreis: Spiegel von Stadtentwicklung
Am vergangenen Freitag wurde zum 13. Mal der Kölner Architekturpreis verliehen und das im fünfzigsten Jahr seines Bestehens. Ursula Kleefisch-Jobst blickt auf den Preis.
Seit 1967 wird der Kölner Architekturpreis (KAP) verliehen. Rund 20 Jahre nach Beginn des Wiederaufbaus wurden damals 80 Bauten prämiert, die das neue Köln teilweise bis heute prägen.
Problemlöser und Möglichmacher, ausgezeichnete Architektur und ungewöhnliche Ansätze für Stadtentwicklung und Urbanismus - das sind einige der Themen des M:AI für 2017.
Wanderweg trifft Ausguckssteg: die Insel Eldhusøya in Norwegen
Im letzten Teil der Serie "Ungewöhnliche Wege" stellen wir Im Blog einen Aussichtspfad in Norwegen vor, der kunstvoll in die Landschaft eingebettet ist.
Sternenpflaster unter der Pedale: der van Gogh-Radweg
Radeln über Sterne? Möglich macht es der van Gogh-Radweg in Eindhoven. Weniger abenteuerlich als der Caminito del Rey, aber dafür leuchtend schön in der Dunkelheit. Im zweiten Teil der Serie "Ungewöhnliche Wege" blicken wir zum Nachbarn Niederlande.
Wege sind unsere tagtäglichen Spuren, sind unsere Begleiter und finden oft nicht unsere Beachtung. In einer Sommerserie betrachten wir ungewöhnliche Wege, die auch aus baulicher Sicht interessant sind und Lust machen, einmal einen anderen Weg einzuschlagen.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Nordrhein-Westfalen vergibt den "nrw.landschaftsarchitektur.preis 2016" für hervorragende Planungen am Donnerstag, 23.6.2016, im NRW-Forum in Düsseldorf. Die Preisverleihung beginnt um 19 Uhr.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.