Alle Blogbeiträge

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Haben den Innenhof umgestaltet: die Teilnehmer*innen der Summer School 2024.

1.–6.

Sep '25
10:00 Uhr

Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten

Diskutiert über das Umbauen: Lillith Kreiß, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW.

1.

Okt '25
19:00 Uhr

MöglichmacherInnen

Diskussion

St. Ludgeri in Münster.

15.08.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster

Von 24. August bis 28. September 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 24.8.2025, um 19 Uhr.

Pflanzen statt Steine: So geht das Abpflastern.

08.08.2025

Emsdetten, Metelen, Greven – NRWs Norden pflastert ab!

Die mittelgroße Stadt Emsdetten und die Kleinstadt Metelen belegen für ihre Größe die ersten beiden Plätze bei „abpflastern“, dem deutschlandweiten Wettbewerb zur Entsiegelung. Aber worum geht es bei diesem Wettbewerb und was treibt den Norden in NRW an?

Pocketpark mit Mini-Wäldchen in Düsseldorf-Flingern.

10.07.2025

Erste grüne Oase in Düsseldorf

In Düsseldorf-Flingern ist der erste Pocket Park der Landeshauptstadt mit knapp 300 Bäumen und Sträuchern entstanden.

17.06.2025

Abreißen EU-weit bekämpfen

Die Initiative HouseEurope! sammelt europaweit eine Millionen Unterschriften für eine Petition, um das Umbauen in der Europäischen Union zur neuen Norm zu machen. Ist dies erfolgreich, würde es zukünftig einfacher sein, das Umbauen gesetzlich gegenüber dem Neubau zu priorisieren.

Freiraumgestaltung des Aachener Büchel.

15.05.2025

Eine Wende für unsere Freiräume

Für die Baubranche wird die Bauwende ausgerufen, was aber ist mit unserer Lebensgrundlage, den Freiräumen? Hier fehlt die notwendige Wertschätzung und Richtungsänderung. Fenna Tinnefeld über den Schutz von Grünflächen, hohe Anforderungen an die unbebaute Umwelt und die große Kehrtwende.

Die Perspektive ändern: Blick aus dem Innenhof des UmBauLabors.

24.04.2025

Neues im Alten entdecken

Kultur entsteht aus Wahrnehmung und deren Verarbeitung. Santana Gumowski zeigt in ihrem Blogbeitrag, wie unsere Sinneseindrücke unser Urteil über Gebäude prägen und wie wir durch einen bewussten Perspektivwechsel im Umgang mit dem Bestehenden neue Chancen für eine nachhaltige Umbaukultur eröffnen.

Bunte Vielfalt im Beet – In der Gärtnerei Grünfrau in Dortmund wird frisches Gemüse in urbaner Umgebung angebaut.

10.04.2025

Gärtnerei Grünfrau – soziales Gärtnern in Dortmund

Die Gärtnerei Grünfrau in Dortmund verbindet urbanes Gärtnern mit sozialer Teilhabe – und schafft so neue Möglichkeiten in der Stadt.

13.03.2025

Mehr Grün, mehr Leben

Zusammen mit dem Blau der Gewässer ist das Stadtgrün von enormer Bedeutung für die Biodiversität: Es geht um das Überleben von Tieren und Pflanzen – und das Bestehen unserer Lebensgrundlagen.

Frauen* im Bau: Historische Strukturen überwinden und neue Perspektiven in die Baustelle bringen.

06.03.2025

Baustelle Gleichberechtigung: Frauen* im Bauhandwerk

Frauen* sind im Bauhandwerk bis heute stark unterrepräsentiert. Historisch gewachsene Strukturen, Vorurteile und fehlende Vorbilder tragen dazu bei, dass sich daran wenig geändert hat. Doch eine geschlechtergerechte Baukultur braucht den Wandel – und die Perspektiven von Frauen*.

Fenna Tinnefeld (links) und Annika Stremmer von Baukultur NRW auf der DORKOP 2025.

14.02.2025

Gesellschaftlicher Wandel fordert Planungsprozesse heraus

Unter dem Titel "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" fand von 10. bis 12.2.25 die dreitägige Konferenz „DOKORP 2025“ in Dortmund zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Planung unserer Städte und Regionen statt.

Die Festwiese des Freiraums an der Westerwaldstraße in Köln.

13.02.2025

Wie ein Freiraum grüner wird

Mit der ökologischen Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln ist ein resilienter und vielseitig nutzbarer Lebensraum entstanden, der vorher eher wenig Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten hatte.

Pflegt den baukulturellen Dialog: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

21.01.2025

Ein Vierteljahrhundert baukultureller Dialog in NRW

Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und lädt zur Feier von Baukultur NRW am 13. und 14. Juni ein.

Das Herzstück der Klimakommune Saerbeck: der Bioenergiepark.

05.12.2024

Saerbeck: Gemeinsam fürs Klima

Die Gemeinde Saerbeck ist NRW-Klimakommune. Durch eine Mischung aus Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff produziert sie bereits viermal so viel Energie, wie sie benötigt.

Einfordern der „Bauwende jetzt!“: Nach intensiver Arbeit in 14 Workshops verabschiedete das Nachwuchs-Plenum in Düsseldorf einstimmig die NAT:24-Erklärung“.

22.11.2024

NAT:24: Gemeinsam für die Bauwende

Der Nachwuchsarchitekt:innen Tag 2024 bot jungen Planer*innen eine Plattform, um die Rolle der Bauwende und die Bedeutung einer nachhaltigen Baukultur intensiv zu diskutieren. Baukultur NRW beteiligte sich in einem Workshop und stellte das UmBauLabor vor.

Verwunsche Wege und wuchernde Pflanzen: Im Industriewald Rheinelbe bleibt Totholz liegen, nur die Pfade werden freigehalten.

21.11.2024

Wie sich Industrieflächen wandeln

Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.

Ein gelungenes Beispiel für die Wirkung der Natur auf unsere Gesundheit: der Heilwald Bad Lippspringe.

13.11.2024

Wie beeinflusst das städtische Leben unsere Gesundheit?

Die starken Luft- und Wasserverschmutzungen der Industrie sind in unseren Städten zwar zurückgegangen, doch das städtische Leben hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist.

Die künstlich angelegten Entwässerungsgräben sollen das anfallende Niederschlagswasser möglichst schnell wieder aus dem Waldgebiet herausbringen.

10.10.2024

Schwammwald-Initiative in Arnsberg

Trockenheit und Borkenkäfer machen den Wäldern in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Die Schwammwald-Initiative in Arnsberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Wälder resilienter zu gestalten.

Entsiegelt und bepflanzt: der Boden im Hinterhof des UmBauLabors.

02.10.2024

Grüne Städte und Regionen meets UmBauLabor

Neue Aufenthaltsqualität mit ökologischem Wert: Mit DiY-Möbeln, Hochbeeten und Rankpflanzen verwandelten die Studierenden der Summer School den Hinterhof des UmBauLabors zu einem atmosphärischen Ort.

In den ersten beiden Semestern an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe führen die Studierenden von „Sustainable Landscape Design and Development“ eine Exkursionen zu nationalen und internationalen Projekten durch.

13.09.2024

Wer gestaltet die Landschaft von morgen?

Landschaftsarchitektur ist ein dringend benötigtes Berufsfeld für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es zu wenige Fachkräfte. Deshalb braucht sie mehr Respekt, Verständnis und Akzeptanz für Landschaftsarchitektur, um diese Zukunftsbranche zu stärken und zu fördern.

Eine Besucherin lauscht dem Interview mit Jens Hendrix, Baudezernent in Hattingen zu Kirchentransformationen. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

02.09.2024

Museum der Baukultur NRW eröffnet Kirchenausstellung

Wie lassen sich leer stehende Kirchengebäude nutzen? Welche Menschen sind wie in die Umnutzungen eingebunden? Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ wurde am Sonntag, 1.9.2024, vom Museum der Baukultur NRW in Essen eröffnet.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.