Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 24. August bis 28. September 2025 in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln veranstalten die Summer School „How to Innenstadt“ von 25. bis 31. August 2025. Zentral ist die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen?
In Köln veranstaltet der Verein Stadtgarten am 21. September 2025 während der Mobilitätswoche den Park-Platz-Tag, um zu zeigen, wie öffentlicher Raum mit Bäumen statt Autos aussieht. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Was braucht es für den Schritt in die Selbstständigkeit? Die Vortragsreihe „Mehr Raum für…“ von raum.nrw bietet Einblicke in den Alltag junger Architekturbüros – persönlich, direkt und fernab klassischer Werkberichte. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.
Magazin zum Abriss des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der TH Köln
Anlässlich des ersten Teilabrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums haben Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln ein Magazin zum Thema Abriss produziert. Vorgestellt wird es am 1. Juli 2025. Baukultur NRW unterstützt die Publikation.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln
Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.
Mit der ökologischen Revitalisierung der Westerwaldstraße in Köln ist ein resilienter und vielseitig nutzbarer Lebensraum entstanden, der vorher eher wenig Aufenthaltsmöglichkeiten zu bieten hatte.
Die Gruppe initiative.umbau lädt zum Workshop „Gebäude retten, Baukultur stärken“ ein. Am Samstag, 15. März 2025, geht es um Umbaukultur und den Erhalt öffentlicher Gebäude in Köln. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Der BDA Köln lädt am 17. Februar zum Montagsgespräch unter dem Titel „Make It Real“ ein. Themen sind der Umgang mit dem Baubestand sowie die Lücke zwischen Diskurs und Umsetzung.
Neue Lichtskulptur an der Uniklinik Köln: Changing Lights von Annette Sauermann
„Changing Lights“ von Annette Sauermann bereichert den Campus der Uniklinik Köln auf eindrucksvolle Weise. Es bildet den Abschluss einer Reihe von Kunstprojekten am Studentenweg, bei denen das Thema Licht in den Mittelpunkt rückt.
Kirche ohne Kirche – Zweites Leben für Gotteshäuser
RTL West hat die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Essen besucht und mit Kurator Felix Hemmers gesprochen. Darüber hinaus zeigt der Film mehrere umgenutzte Kirchen in NRW.
Wie hängen die Themen Gender und Stadt zusammen? Was bedeutet Diversität für Verkehrskonzepte? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen für den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ mit der Urbanistin Anouchka Strunden.
In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Das Festival „Au Repair!“ in Köln beschäftigt sich von 13. bis 15.9.2024 mit Strategien Techniken des Reparierens, Umbauens und Umnutzens von Architektur und Stadtraum. Baukultur NRW unterstützt das Festival.
Der Verein Stadtgarten in Köln setzt sich ein für Freiraumgestaltung, Klimaneutralität und einen autofreien Platz zwischen Christuskirche und Stadtgarten. Am Sonntag, 22.9.2024, findet dazu eine Diskussion statt. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Neue Impulse für die Baukulturelle Bildung: Mit dem Projekt der Baukultur-Box machen sich Schüler*innen einer Kölner Grundschule bis zu den Sommerferien auf, um ihren Stadtteil zu erforschen. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Schritt für Schritt zu neuen Wegen: Das Touren-Feature der WebApp zu Kunst und Bau erhält Erweiterungen und Updates. Zahl der Kunst-und-Bau-Objekte nun bei 115.
Zum „Pehnthaus“ der TH Köln ist ein Kurzfilm entstanden, der das Projekt vorstellt, seine aktuellen Bewohnerinnen sowie die Veranstaltungen zeigt und auch den Architekturtheoretiker Wolfgang Pehnt zu Wort kommen lässt.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.