Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022 eine Woche die Sommerschule in Dorsten, um das materielle und immaterialle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.
Die „Neue Stadt Wulfen“ ist ein anschauliches Beispiel für die neuen städtebaulichen Konzepte in den Nachkriegsjahren im Ruhrgebiet – gepaart mit experimentellem Wohnungsbau. Der Film von Baukultur NRW zeigt die historische Planung und aktuelle Situation.
Stadtspaziergänge zur Nachkriegsarchitektur im Ruhrgebiet
Gemeinsam mit Ruhrmoderne veranstaltete Baukultur Nordrhein-Westfalen im Sommer drei Expeditionen zu ausgewählten Objekten der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Touren als Stadtspaziergänge angeboten. Wir werfen einen kleinen Blick zurück.
Gemeinsam mit ruhrmoderne veranstaltet Baukultur Nordrhein-Westfalen im Juli 2020 drei Expeditionen zu ausgewählten Objekten der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Expeditionen als Spaziergänge angeboten. Die Touren sind thematisch fokussiert und nehmen unterschiedliche Orte in den Blick.
Bürgerschaftliches Engagement – Zukunft für alternde Einfamilienhausgebiete?
Im Einfamilienhaus regieren die Zäune und jeder bleibt am liebsten für sich? Dieses Klischee stimmt nicht. Das hat die Studie gezeigt, die die Büros sds_utku und InWis Gmbh im Auftrag von StadtBauKultur NRW geschrieben haben.
Zehn vielfältige Tage im Rückblick: Ein kurzer Film ermöglicht einen Einblick in die zehntägige Werkstatt zum Thema der alternden Einfamilienhausgebiete, die StadtBauKultur NRW, die Regionale 2016 und die Stadt Dorsten im Juni 2015 realisiert haben.
Hausaufgaben – für die Zukunft der Einfamilienhausgebiete in Nordrhein-Westfalen
Hausaufgaben ist ein Kooperationsprojekt mit der Regionalen 2016 und der Stadt Dorsten. Gemeinsam arbeiten die Partnr an einem Konzept zur Begleitung von Kommunen und bürgerschaftlich Engagierten, zur tragfähigen Anpassung alternder Einfamilienhausgebiete.
Einfamilienhäuser stellen nicht nur den häufigsten Gebäudetypus dar, sie sind für viele Menschen auch der Inbegriff des gebauten Lebenstraums. Was aber tun, wenn Gebäude und Bewohner in die Jahre kommen?
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.