Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Anlässlich des 90. Geburtstags von emeritus Professor Peter Zlonicky wird an der TU Dortmund das Städtebauliche Kolloquium „Edition Peter Zlonicky“ im Sommersemester 2025 Perspektiven auf sein Lebenswerk eröffnen. Baukultur NRW unterstützt das Kolloquium.
Unter dem Titel "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" fand von 10. bis 12.2.25 die dreitägige Konferenz „DOKORP 2025“ in Dortmund zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Planung unserer Städte und Regionen statt.
Von 10. bis 12. Februar 2025 lädt die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung zur Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung ein. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.
Mit zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen unterstützte Baukultur NRW das Symposium „Arbeit macht Stadt“ des Regionalverbands Ruhr am 6. bis 8. November auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund.
Ausstellung NRW-Landschaftsarchitektur-preis 2024 im Baukunstarchiv NRW eröffnet
Im Baukunstarchiv NRW wurden die prämierten Arbeiten des „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024“ ausgestellt und die Gewinner*innen des neuen bdla-Studierendenpreises ausgezeichnet. Die Ausstellung ist bis 15. Dezember zu sehen.
In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Mehr Grün und Blau für die Stadt: Im Gespräch mit Eva Rademacher und Chiara Iodice geht es in der achten Folgen des Podcast „Grüne Städte und Regionen“ um Planungs- und Umsetzungsprozesse.
Wie die Zukunft urbaner Produktion von Nahrungsmitteln aussehen kann, zeigt ein Projekt im Dortmunder Norden, das Aquakulturen und Gemüseanbau kombiniert.
Die kanadische Geografin und Feministin Leslie Kern liest am Sonntag, 30. April, in Dortmund aus ihren Büchern „Feminist City“ und „Gentrification is Inevitable - And Other Lies“.
Der Dortmunder Architekt und Stadtplaner Richard Schmalöer untersucht mit seinem Sohn Jonathan die Stärken des gebauten Bestandes. In der Ausstellung „Der doppelte Verlust“ im Baukunstarchiv NRW fragen sie, wie Dortmund in der Stadtentwicklung mit den Qualitäten vorhandener Bausubstanzen umgeht.
Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.
Stadt Dortmund vergibt Förderpreis für Architektur und Städtebau
Junge Künstler*innen unter 40 Jahren können sich für den Förderpreis der Stadt Dortmund in der Sparte Architektur und Städtebau bewerben. Die Bewerbungen sind bis 15.7.22 möglich.
Dortmund nach Acht – Studentischer Ideenwettbewerb und Call for Posters
"Stadt nach Acht" ist Europas wichtigste, internationale Nachtleben-Konferenz, die Rahmenbedingungen für Clubkultur und die Situation der nächtlichen Städte erforscht. Die Konferenz aus Berlin findet im September 2022 erstmals in Dortmund statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt.
Film zur Ausstellung „Harald Deilmann. Lebendige Architektur“
Harald Deilmann war ein besonderer Architekt. Er zählt zu den herausragenden Baumeistern der jungen Bundesrepublik und eine Vielzahl seiner Bauwerke prägen noch heute unsere Städte. Der Film gibt einen Einblick in die Ausstellung „Harald Deilmann. Lebendige Architektur“, die bis zum 7.11.2021 im Baukunstarchiv NRW zu sehen ist.
Harald Deilmann-Ausstellung im Baukunstarchiv NRW eröffnet
Gestern Abend, 26.8.2021, ist die Ausstellung „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund eröffnet worden. Eine Kooperation des Baukunstarchivs NRW, dem Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund.
Der TRANSURBAN-Kongress (5. – 6. Juni 2021) eröffnete die TRANSURBAN Residency, ein zweimonatiges Residenzprogramm urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung im Ruhrgebiet.
Er ist einer der bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland: Harald Deilmann. Das Museum der Baukultur widmet ihm von 27. August bis 7. November 2021 eine Einzelausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.
Diesen Sommer findet die „TRANSURBAN Residency – Building Common Spaces“ im Ruhrgebiet ihr Zuhause. Vom Kölner Kunstverein artrmx ins Leben gerufen, widmet sich das Residenzprogramm der Schnittstelle von urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.