Alle Inhalte zum Thema Architektur

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Haben den Innenhof umgestaltet: die Teilnehmer*innen der Summer School 2024.

1.–6.

Sep '25
10:00 Uhr

Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten

Diskutiert über das Umbauen: Lillith Kreiß, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW.

1.

Okt '25
19:00 Uhr

MöglichmacherInnen

Diskussion

Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.

27.08.2025

„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

24.08.2025 – 28.09.2025

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 24. August bis 28. September 2025 in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

Die Tanzgruppe (Ausschnitt) von Heinrich Nauen in Düsseldorf.

20.08.2025

Vierte Tour auf kunstundbau.nrw veröffentlicht

Mit der neuen Kunst-und-Bau-Tour „Heinrich-Heine-Allee“ erweitert die WebApp kunstundbau.nrw ihr digitales Angebot um einen Spaziergang durch Düsseldorfs Zentrum.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

14.08.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

Der Marktplatz der Initiativen.

12.08.2025

Bundestiftung Baukultur feiert 25-jähriges Bestehen

Baukultur NRW nimmt an der Jubiläumfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9.9.2025 im Kongress-Center in Bonn teil und präsentiert sich mit einem Stand auf dem Marktplatz der Initiativen. Darüber hinaus beteiligt sich Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW an der Gesprächsrunde „Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen“.

07.08.2025

Buch „Begabte Innenstadt“

Die „ACademie für kollaborative Stadtentwicklung“ veröffentlicht im September 2025 ihr Buch „Begabte Innenstadt“ zur dynamischen Gestaltung der Innenstadt Aachens. Vorgestellt wird es am Dienstag, 23. September, in Aachen.

24.07.2025

Vortragsreihe: „Raum für…“ 2025

Was braucht es für den Schritt in die Selbstständigkeit? Die Vortragsreihe „Mehr Raum für…“ von raum.nrw bietet Einblicke in den Alltag junger Architekturbüros – persönlich, direkt und fernab klassischer Werkberichte. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

Die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, hier im Jahr 2023 in Düsseldorf.

23.07.2025

Farben-Ausstellung „380-780 nm“ ab 2. September in Mainz

„380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist von 2.9. bis 1.10.2025 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, 2. September, um 18.30 Uhr.

Wasserkinetische Plastik am Ebertplatz in Köln von Wolfgang Göddertz.

23.07.2025

150 x „Kunst und Bau“

Nach dem Start von kunstundbau.nrw im Jahr 2022 verzeichnet die digitale Sammlung von Baukultur NRW nun 150 Kunst-und-Bau-Objekte aus Nordrhein-Westfalen.

Die Kirche am Kolk in Wuppertal.

08.07.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in Wuppertal

Von 13.7. bis 16.8.2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche am Kolk in Wuppertal zu sehen. Thema ist Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13.7.2025, um 17 Uhr.

03.07.2025

New Tools – Architectural Discourses on the Anthropocene

Die Publikationsreihe „New Tools“ untersucht, welche Wechselwirkungen in der aktuellen Debatte zwischen Architekturtheorie und -praxis entstehen. Baukultur NRW unterstützt den ersten Band „Architectural Discourses on the Anthropocene“.

Zeichnung des fiktiven Fuhrmanns Reko aus dem Jahr 1500.

30.06.2025

Reko und das Geheimnis der Hansestadt Recklinghausen

Im Rahmen der Hansetage in Recklinghausen organisiert Ursula Thielemann eine Schnitzeljagd durch die Stadt. Die historische Architekturvermittlung richtet sich dabei an Familien und Kinder. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Auf Einladung der Architektinnen Initiative NW realisierte die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE Netz an der Evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf. Durch das überdimensionale, mit pinkem Tüll im Kreuzstich applizierte Statement wird auf gender-basierte Missstände aufmerksam gemacht.

25.06.2025

SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.

17.06.2025

Abreißen EU-weit bekämpfen

Die Initiative HouseEurope! sammelt europaweit eine Millionen Unterschriften für eine Petition, um das Umbauen in der Europäischen Union zur neuen Norm zu machen. Ist dies erfolgreich, würde es zukünftig einfacher sein, das Umbauen gesetzlich gegenüber dem Neubau zu priorisieren.

Im baukulturellen Gespräch: Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm von Baukultur NRW, auf dem Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe!“.

16.06.2025

Baukultur NRW feiert zwei Tage Jubiläum

Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.

Das Klinikum Aachen.

05.06.2025

Operation Klinikum – Die bauliche Zukunft des UK Aachens

Wie geht es mit dem Klinikum Aachen weiter? Der Verein Aachen Fenster organisiert am Dienstag, 17.6.2025, um 19 Uhr eine Diskussion über die bauliche Zukunft des Krankenhauses. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

01.06.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen

Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen bis 22.8.2025 zu sehen: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

13.06.2025 – 22.08.2025

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 13.6. bis 22.8.2025 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht der Künstler und Architekt Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe.

13.06.2025 – 22.08.2025

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.

Zu Gast beim Open Talk in Münster: die Künstlerin Erika Hock.

15.04.2025

Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“

Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.