Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Reko und das Geheimnis der Hansestadt Recklinghausen
Im Rahmen der Hansetage in Recklinghausen organisiert Ursula Thielemann eine Schnitzeljagd durch die Stadt. Die historische Architekturvermittlung richtet sich dabei an Familien und Kinder. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Die Initiative HouseEurope! sammelt europaweit eine Millionen Unterschriften für eine Petition, um das Umbauen in der Europäischen Union zur neuen Norm zu machen. Ist dies erfolgreich, würde es zukünftig einfacher sein, das Umbauen gesetzlich gegenüber dem Neubau zu priorisieren.
SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.
Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.
Operation Klinikum – Die bauliche Zukunft des UK Aachens
Wie geht es mit dem Klinikum Aachen weiter? Der Verein Aachen Fenster organisiert am Dienstag, 17.6.2025, um 19 Uhr eine Diskussion über die bauliche Zukunft des Krankenhauses. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen
Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.6. bis 6.7.2025 in der Johanniskirche in Hagen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.
Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“
Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.
Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“
Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Wie erleben junge Menschen ihre Stadt? Schülerinnen und Schüler des Hittorf-Gymnasiums erkunden einen Quadratkilometer der Innenstadt Recklinghausens – und entdecken dabei die Baukultur vor ihrer eigenen Haustür. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Anlässlich des 90. Geburtstags von emeritus Professor Peter Zlonicky wird an der TU Dortmund das Städtebauliche Kolloquium „Edition Peter Zlonicky“ im Sommersemester 2025 Perspektiven auf sein Lebenswerk eröffnen. Baukultur NRW unterstützt das Kolloquium.
Die Vortragsreihe AU:Lecture in Siegen gibt Impulse für die Stadtentwicklung. Gäste sind internationale Architekturbüros. Los geht es am 28. April 2025 mit Juliane Greb aus Gent. Baukultur unterstützt die Reihe.
Westfälischer Preis für Baukultur 2025: aktuelle Projekte gesucht
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden von 24. März bis 30. Mai Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung. Für Baukultur NRW ist Peter Köddermann Teil der Jury.
SOLANGE ist ein internationales partizipatives Kunstprojekt der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka. Im Sommer 2025 realisiert sie in Nordrhein-Westfalen mit der architektinnen initiative nw das 33. Solange-Netz. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 28.3. geht es um das Zusammenspiel von Stadt und Land – mit Frederik Fischer und Marc-Stefan Andres. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.
Die Gruppe initiative.umbau lädt zum Workshop „Gebäude retten, Baukultur stärken“ ein. Am Samstag, 15. März 2025, geht es um Umbaukultur und den Erhalt öffentlicher Gebäude in Köln. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Der BDA Köln lädt am 17. Februar zum Montagsgespräch unter dem Titel „Make It Real“ ein. Themen sind der Umgang mit dem Baubestand sowie die Lücke zwischen Diskurs und Umsetzung.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.