Alle Inhalte zum Thema Kunst

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Haben den Innenhof umgestaltet: die Teilnehmer*innen der Summer School 2024.

1.–6.

Sep '25
10:00 Uhr

Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten

Diskutiert über das Umbauen: Lillith Kreiß, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW.

1.

Okt '25
19:00 Uhr

MöglichmacherInnen

Diskussion

Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.

27.08.2025

„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

21.08.2025

How to Innenstadt

Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln veranstalten die Summer School „How to Innenstadt“ von 25. bis 31. August 2025. Zentral ist die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen?

Die Tanzgruppe (Ausschnitt) von Heinrich Nauen in Düsseldorf.

20.08.2025

Vierte Tour auf kunstundbau.nrw veröffentlicht

Mit der neuen Kunst-und-Bau-Tour „Heinrich-Heine-Allee“ erweitert die WebApp kunstundbau.nrw ihr digitales Angebot um einen Spaziergang durch Düsseldorfs Zentrum.

Wasserkinetische Plastik am Ebertplatz in Köln von Wolfgang Göddertz.

23.07.2025

150 x „Kunst und Bau“

Nach dem Start von kunstundbau.nrw im Jahr 2022 verzeichnet die digitale Sammlung von Baukultur NRW nun 150 Kunst-und-Bau-Objekte aus Nordrhein-Westfalen.

Auf Einladung der Architektinnen Initiative NW realisierte die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE Netz an der Evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf. Durch das überdimensionale, mit pinkem Tüll im Kreuzstich applizierte Statement wird auf gender-basierte Missstände aufmerksam gemacht.

25.06.2025

SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen bis 22.8.2025 zu sehen: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

13.06.2025 – 22.08.2025

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 13.6. bis 22.8.2025 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Zu Gast beim Open Talk in Münster: die Künstlerin Erika Hock.

15.04.2025

Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“

Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Jedes Statement entsteht in einem partizipativen Prozess, abgestimmt auf den Standort und in Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen sowie der Zivilgesellschaft. Das Foto zeigt das SOLANGE Projekt #3 in Innsbruck.

11.03.2025

SOLANGE-Projekt

SOLANGE ist ein internationales partizipatives Kunstprojekt der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka. Im Sommer 2025 realisiert sie in Nordrhein-Westfalen mit der architektinnen initiative nw das 33. Solange-Netz. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

20.09.2024

„Aus dem Fenster ist das Haus eine Wand“

Im Kulturbahnhof Eller in Düsseldorf ist vom 22.9. bis zum 3.11.2024 „Aus dem Fenster ist das Haus eine Wand“ zu sehen. Baukultur NRW unterstützt die Ausstellung.

Streckenverlauf der neuen, erweiterten Kunst-und-Bau-Tour an der Uni Köln.

19.09.2024

Erweiterung der Kunst-und-Bau-Tour in Köln online

Mehr Objekte, umfangreichere Route in der Web-App: Die Kunst-und-Bau-Route an der Uni-Klinik Köln ist ausgeweitet und ergänzt worden.

18.09.2024

Neue Lichtskulptur an der Uniklinik Köln: Changing Lights von Annette Sauermann

„Changing Lights“ von Annette Sauermann bereichert den Campus der Uniklinik Köln auf eindrucksvolle Weise. Es bildet den Abschluss einer Reihe von Kunstprojekten am Studentenweg, bei denen das Thema Licht in den Mittelpunkt rückt.

02.08.2024

Zwischen Gebäudeabriss und Kunsterhalt

Das Düsseldorfer Audimax der Maschinenbauschule mit einer Fassade von Günter Fruhtrunk soll abgerissen werden. Unsere Autorin Elisa Horling hat den Vorgang auf kunstundbau.nrw zusammengefasst.

Bekannt für ihre architektonisch beeindruckenden Haltestellen sowie die kunstvollen Installationen entlang der Strecke: die Wehrhahnlinie in Düsseldorf – hier abstrakt illustriert.

03.06.2024

Neue Tour zur Wehrhahnlinie auf kunstundbau.nrw

Die WebApp kunstundbau.nrw von Baukultur NRW erweitert ihr Angebot und präsentiert eine neue Tour: die Basisroute der Wehrhahnlinie in Düsseldorf. Des Weiteren sind in Zukunft zusätzliche Mini-Touren geplant, die die Umgebung einzelner Haltestellen erkunden.

Die WebApp zu Kunst und Bau enthält seit ihrer Veröffentlichung 2022 eine wachsende Objektsammlung und viele Informationen rund um das Thema. Nun erweitert Baukultur NRW den Bereich der Touren.

17.05.2024

Neue Touren für kunstundbau.nrw

Schritt für Schritt zu neuen Wegen: Das Touren-Feature der WebApp zu Kunst und Bau erhält Erweiterungen und Updates. Zahl der Kunst-und-Bau-Objekte nun bei 115.

Veranstaltungsort des Open Talks: das Atelier 3.3 in Münster.

14.05.2024

Open Talk „In·bet·ween – Kunst und Architektur“

Das Atelier modulorbeat veranstaltet am 25. Mai 2024 „Open House - Open Talk“ in Münster. Zu Gast sind der Künstler Samuel Treindl und die Kuratorin Marijke Lukowicz. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

26.10.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Alfter

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 25.10., um 17.30 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

Foto: Still des Ausstellungsfilms der AKNW.
Medium Düsseldorf
00:02:16

15.09.2023

Ausstellungsfilm „Kunst und Bau“

Das Video gibt Einblick in die Ausstellungseröffnung von „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ am 6.9.2023 in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf. 

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

07.09.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 6.9., um 19 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

Earth Is Blue, Goethe-Gymnasium, Düsseldorf, 2021, Künstlerin: Selma Gültoprak, Architektur: RKW Architektur + (Sanierung).

13.07.2023

Baukultur NRW zeigt Kunst und Bau ab 7.9 in Düsseldorf

Einzigartige Kunst an besonderen Orten: Das Museum der Baukultur NRW präsentiert die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ von 7. September bis 4. Oktober in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW in Düsseldorf.

Am Stresemann-Platz in Düsseldorf hat Tita Giese ihr Pflanzenkunst-Projekt umgesetzt.

29.05.2023

Die Palmen von Düsseldorf

Grüne Inseln mitten in der City: Das ungewöhnliche Kunstprojekt von Tita Giese in Düsseldorf geht mit städtischen Restflächen um und zeigt, wie Verkehr, Raum und Kunst eine irritierende Verbindung eingehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.