Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
In Folge 14 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die Kommunikation von Landschaftsarchitektur und -gestaltung. Zu Gast sind Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.
Ausstellung NRW-Landschaftsarchitektur-preis 2024 im Baukunstarchiv NRW eröffnet
Im Baukunstarchiv NRW wurden die prämierten Arbeiten des „nrw.landschaftsarchitektur.preis 2024“ ausgestellt und die Gewinner*innen des neuen bdla-Studierendenpreises ausgezeichnet. Die Ausstellung ist bis 15. Dezember zu sehen.
Landschaftsarchitektur ist ein dringend benötigtes Berufsfeld für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es zu wenige Fachkräfte. Deshalb braucht sie mehr Respekt, Verständnis und Akzeptanz für Landschaftsarchitektur, um diese Zukunftsbranche zu stärken und zu fördern.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW prämierte sieben Projekte und vergab einen gemeinsamen Sonderpreis für fünf Projekte. Die Preisverleihung fand in Essen im Erich Brost-Pavillon auf dem Gelände der Zeche Zollverein am 15. Mai 2024 statt.
Ein Gespräch mit den Landschaftsarchitekt*innen Kathrin Volk und Sebastian Sowa über die Landschaft und ihren Stellenwert in der Debatte über zeitgemäße sowie zukunftsgerechte Planung und Gestaltung.
Im Benderpark in Essen plant der TV Kupferdreh eine Parkour-Anlage. Im Magazin Nr. 4 von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung stellt Laura Wurth das Projekt ausführlich vor. Die Fotostrecke liefert noch weitere Einblicke.
03 - Interdisziplinär und partizipativ zum nachhaltigen Outdoor-Wohnzimmer
Ein Gespräch mit Förder Landschaftsarchitekten über die Gestaltung von Lieblingsorten und öffentlichem Außenraum, pragmatische Beteiligung, Planungsalltag und nötige Innovationen durch den Klimawandel. Folge 3 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Statt Autoverkehr fließt in Siegen der renaturierte Fluss durch die Innenstadt. Neben der Gestaltung der Uferlandschaft ist das Projekt auch ein Beispiel für eine gelungene Aufwertung des Stadtraumes.
„Baukultur vernetzt auf Tour“ besucht Biennale der urbanen Landschaft
Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur*innen macht am 18.9.2022 Station in Gelsenkirchen: Die „Biennale der urbanen Landschaft“ lädt ein und zeigt ein vielfältiges Programm zur Landschaft der Metropole Ruhr.
Der bdla nw und Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentieren in einer Broschüre die Preisträger*innen und eingereichten Projekte des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022.
Am Dienstag, 24. Mai 2022, fand im Erich-Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Verleihung des NRW-Landschaftsarchitektur-
preises 2022 statt. Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW zeichnete sieben Projekte aus.
Ob beim Wohnen auf einem Parkhaus oder als Kleinod in der Großstadt - Gärten erhöhen die Lebensqualität. Ein Überblick über Beiträge zum Thema Garten im Rahmen des nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020.
Die Dachlandschaft der RAG Zentrale auf dem Welterbe Zollverein ist intensiv begrünt. Der dem Gebäude seine Form gebende Kreislaufgedanke zeigtsich auch in der Wegestruktur auf dem Dach.
Die Publikation zum nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 stellt die 14 eingereichten Projekte des Wettbewerbs vor, darunter drei prämierte Landschaftsgestaltungen und zwei Anerkennungen.
Ruinengarten in Düsseldorf: Prämierung Landschaftsarchitekturpreis NRW 2020
Landschaftsarchitekt Volker Püschel wurde für seine Gestaltung eines Hausgartens in Düsseldorf mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten NRW prämiert.
Garten Magnus 31 in Köln - LILL + SPARLA: Teilnehmer Landschaftsarchitekturpreis NRW 2020
LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten haben die Vorgärten der Wohnanlage Magnus 31 in Köln gestaltet. Mit diesem Projekt haben sie am nrw.landhschaftsarchitektur.preis 2020 teilgenommen.
Fritz-Kühn-Platz in Iserlohn: Prämierung nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020
scape Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf wurden für die Gestaltung des Fritz-Kühn-Platzes in Iserlohn mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten NRW prämiert.
Vom Güterbahnhof zum modernen Stadtpark, moderne Erholungsangebote treffen auf historischen Kurpark und urbane Kultur ensteht auf grüner Wiese - die Parkgestaltungen des nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 im Überblick.
Freizeitanlage Westerholt in Herten: Prämierung nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020
DTP Landschaftsarchitekten aus Essen wurden für die Gestaltung der Freizeitanlage Westerholt in Herten mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten NRW prämiert.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.