Youtube: Film zur Summer School 2025 im UmBauLabor

Wie lässt sich mit vorhandenen Ressourcen neu und nachhaltig bauen? Der Film zur Summer School 2025 im UmBauLabor zeigt, wie die Teilnehmenden diesen Fragen praktisch nachgegangen sind – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.

Vom 1. bis zum 6. September 2025 verwandelten Studierende und junge Fachleute aus Architektur, Stadtplanung, Design und verwandten Disziplinen das UmBauLabor in einen Ort der Ideen und Experimente. Unter dem Titel „Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten“ haben sie bei der diesjährigen Summer School die Ressourcen des Gebäudes und des Stadtteils erforscht, Materialkreisläufe analysiert und ihre eigenen Projektideen vor Ort umgesetzt.

Der Film dokumentiert diese intensive Woche, fängt die Energie, Offenheit und Dynamik der 40 Teilnehmenden ein und macht erlebbar, wie die Summer School über das praktische Arbeiten hinaus neue Perspektiven eröffnet. Er begleitet die Gruppen von der Themenfindung über die Umsetzung der Projekte bis zu den vielfältigen Erfahrungen – und zeigt, wie aus Ideen konkrete, nachhaltige Lösungen entstehen.

Highlight der Summer School

Ein zentrales Moment des Films ist die Exkursion zum Ahlmannshof, die durch die Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen (SEG) ermöglicht wurde. Dort retteten die Teilnehmenden Holzpaneele, Türen und alte Fensterrahmen aus einem Abrissgebäude, um sie für ihre weitere Projektarbeit wiederzuverwenden. Im UmBauLabor wurde es dann richtig handwerklich: Mit Begeisterung brachen sie Wände auf, schliffen Holz oder legten Fliesen-Mosaike – und machten so sichtbar, welches Potenzial in den Beständen steckt und wie sie nachhaltig genutzt werden können.

Das Team des UmBauLabors (Lillith Kreiß, Santana Gumowski, Anna Dietrich und Julian Mikus) sowie Prof. Achim Pfeiffer (Hochschule Bochum), Prof. Renée Tribble (TU Dortmund) und Dr. Franziska Struck (FH Münster) begleiteten die Arbeitsgruppen, unterstützten sie bei der Themenfindung und inspirierten sie zu neuen Ansätzen. Mit Vorträgen bereichterten Prof. Marcel Hunecke (Fachhochschule Dortmund) und Prof. Yasemin Utku (TH Köln) das Programm. Praktische Hilfe bei der handwerklichen Arbeit steuerte das Designbüro studio formagora bei, während Baukreisel die Materialrettung verantwortete.

Produktion (Konzeption, Kamera, Schnitt, Ton): Sina Ebell, Ole-Kristian Heyer (Focus on the Good, Gelsenkirchen)

Weitere Informationen

UmBauTagebuch zur Summer School

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Santana Gumowski

Santana Gumowski

Projektmanagerin UmBauLabor

T 0209 402 441-27
Lillith Kreiß

Lillith Kreiß

Projektmanagerin UmBauLabor

T 0209 402 441-22
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.