Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale.
Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad

Baukultur NRW besucht Architektur-Biennale

Der Deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig thematisiert die Hitze in den Städten und macht den Stresstest. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW besuchen für ihr Projekt „Grüne Städte und Regionen“ im August die Biennale und spüren vor Ort der Erhitzung nach.

Anpassungen an Hitze und Starkregen durch Klimaveränderungen sind eines der bestimmenden Themen für Städte. Der Deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig greift dies in der Ausstellung „Stresstest“ auf. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW besuchen im August für das Projekt „Grüne Städte und Regionen“ die Biennale und spüren vor Ort der Erhitzung nach – und was man dagegen tun kann. Im September berichten sie darüber in ihrem Podcast.

Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer beschreiben ihr Vorhaben so:

Die Kurator*innen des deutschen Pavillons der Architektur-Biennale (von links): Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci. Foto: Copyright newjersey.am, Nina Kirste, Josef Grillmeier
Die Kurator*innen des deutschen Pavillons der Architektur-Biennale (von links): Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci. Foto: Copyright newjersey.am, Nina Kirste, Josef Grillmeier
„Wir möchten den Besuch der Biennale nutzen, um eine neue Folge unseres Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ zum Thema Hitzeanpassung in Städten aufzunehmen – und dabei internationale Stimmen und Perspektiven einzufangen.

Dafür sind wir für ein Gespräch vor Ort mit Nicola Borgmann verabredet, einer der Kuratorinnen des Deutschen Pavillons. Mit ihr sprechen wir über das Thema Hitze, über Anpassungsmöglichkeiten und über das Potenzial von Architekturvermittlung – wie sie etwa in der Ausstellung auf der Biennale inszeniert wird. Der Deutsche Pavillon macht urbane Erwärmung erlebbar, indem er Hitze in Städten physisch erfahrbar macht. Wir möchten direkt nach dem Besuch Eindrücke der Gäste einfangen und mit ihnen über den Umgang mit Hitze und Klimaanpassung ins Gespräch kommen.“

Vor ihrem Besuch in Venedig sprechen die beiden Hosts zudem mit der Landschaftsarchitektin Gabriele Kiefer, ebenfalls Kuratorin des Deutschen Pavillons. Mit ihr rücken die Möglichkeiten der Landschaftsgestaltung in den Vordergrund – etwa, wie Pflanzen und Wasser dabei helfen können, Hitze abzuschwächen und für ein besseres Mikroklima in den Städten zu sorgen.

Besuchen werden Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer auch folgende thematisch passende Pavillons und Ausstellungen auf der Architektur-Biennale:

  • Bahrain: Heatwave (Auszeichnung als bester nationaler Beitrag)
  • Belgien: Building Biospheres (Pflanzen als Werkzeug zur Innenraumkühlung)
  • Frankreich: Make it rain
  • Athen: Lo-Tech (Verdunstungskühlung)
  • Universität und Hochschule Stuttgart sowie Technische Hochschule Deggendorf: Keep Cool, (Textile Schattenspender in der Stadt)
Bäume bilden den Kontrast zur Erhitzung. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Bäume bilden den Kontrast zur Erhitzung. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Wie sehr spüren wir die Hitze in den Städte – das zeigt der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Wie sehr spüren wir die Hitze in den Städte – das zeigt der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Eindrücke aus dem deutschen Pavillon in Venedig. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Eindrücke aus dem deutschen Pavillon in Venedig. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad
Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale. Foto: Copyright Patricia Parinejad

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Annika Stremmer

Annika Stremmer

Redaktion Podcast Grüne Städte und Regionen

T 0209 402 441-28
Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld

Redaktion Podcast Grüne Städte und Regionen

T 0209 402441-21
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.