Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.
Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW. Foto: BLB NRW

„Kunst und Bau“:
Diskussion um
neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

In Nordrhein-Westfalen wird aktuell intensiv über den Stellenwert von „Kunst und Bau“ diskutiert. Anlass ist die Kritik des Bundes der Steuerzahler und der Grünen-Landtagsfraktion am Kunstwerk im Neubau des Landesrechnungshofs NRW. Kulturrat NRW und Baukultur NRW weisen diese Kritik zurück und betonen die kulturpolitische und gesellschaftliche Bedeutung des Instruments.

„Öffentliches Bauen kann nicht allein nacktem Pragmatismus folgen, der Staat trägt auch Verantwortung für die Schaffung von Inspiration, Irritation und Identitätsstiftung“, erklärt Lorenz Deutsch, Vorsitzender des Kulturrats NRW.

Auch Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, sieht in „Kunst und Bau“ weit mehr als eine dekorative Ergänzung: „Kunst und Bau führt zur Sensibilisierung, zur Wahrnehmung und zur Auseinandersetzung mit unserer gebauten Umwelt. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem neuen Verständnis von Stadt.“

Quelle: Landesrechnungshof NRW
Quelle: Landesrechnungshof NRW

Inzwischen hat sich auch Prof. Dr. Brigitte Mandt, Präsidentin des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, zum Kunstwerk im Neubau des Landesrechnungshofs geäußert: „In dem Kunstwerk – einem großflächigen dreiteiligen Teppichobjekt mit LED-Elementen – finden sich Zitate von zwei bedeutenden, mit der Düsseldorfer Geschichte verbundenen jüdischen Autoren, die zum Nachdenken anregen sollen. Heinrich Heine und Rose Ausländer werden zitiert und sollen mit ihren Worten zum Austausch über das Kunstwerk anregen und durch den Diskurs zum Perspektivwechsel einladen. Das macht auch unsere Arbeit in der externen Finanzkontrolle aus."

Gestaltet wurde das Werk von der in Köln geborenen Künstlerin Astrid Klein. Ihr dreiteiliger Wandteppich mit LED-Elementen ist im Atrium des Neubaus installiert. Es greift Zitate von Heinrich Heine und Rose Ausländer auf und überzeugte die Jury „durch seine formale Eleganz und die Balance zwischen präziser inhaltlicher Bezugnahme und einem poetischen Denkraum“.

Die Realisierung folgt der „Richtlinie für Kunst und Bau bei herausgehobenen Baumaßnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen“. Diese sieht bei Projekten über 15 Millionen Euro vor, ein Prozent der Baukosten für Kunst einzusetzen – bei einer Deckelung von 500.000 Euro. Im aktuellen Fall wurden die Vorgaben deutlich unterschritten.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Kulturrats NRW.

Das neue Gebäude des LRH NRW von außen. Foto: BLB NRW
Das neue Gebäude des LRH NRW von außen. Foto: BLB NRW

 

Anmerkung der Redaktion: Der Artikel wurde am 2.9.2025 um ein Zitat aus dem persönlichen Statement von Prof. Dr. Brigitte Mandt, Präsidentin des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen, zum Kunstwerk im Neubau des Landesrechnungshofs ergänzt. Der ursprüngliche Artikel erschien am 27.8.2025.

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Projektleitung Kunst und Bau

T 0209 402 441-0
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.