Cover zur Workshop-Dokumentation Baukultur und Bürgerschaft. Foto: Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur und Bürgerschaft
Beim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Was können bügerschaftliche Initiativen leisten? Wie können sie unterstützt werden?
Cover zur Workshop-Dokumentation Baukultur und Bürgerschaft. Foto: Baukultur Nordrhein-WestfalenBeim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Wie viel Verantwortung ist den Bürgern zuzumuten und wie viel Kompetenz ist ihnen zuzutrauen? Welche Verfahren sind geeignet, um bürgerschaftliches Engagement zu mobilisieren und wirkungsvoll zu integrieren? Und schließlich: Welchen Beitrag kann die Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 dafür leisten?
Der Werkstattbericht dokumentiert Ideen und Ergebnisse der Veranstaltung. Neben Beiträgen von Gerhard Matzig (Süddeutsche Zeitung), Marta Doehler-Behzadi (BMVBS), Hans-Jörg Best (Stadtdirektor Essen) und Holger Pump-Uhlmann (Architekt, Braunschweig) werden Projekte aus Dortmund, Witten, Berlin, Hamburg, Tübingen und Rotterdam vorgestellt und diskutiert, die durch bürgerschaftliche Initiative erfolgreich realisiert werden konnten.
Hausaufgaben-Gemeinsam für die Zukunft von Einfamilienhaus-gebieten
Bei der Suche nach zukunftsfähigen Handlungsansätzen für alternde Einfamilienhausgebiete vermischen sich verschiedene Interessen und Bedürfnisse: Privates Eigentum, private Verantwortung und privates Engagement müssen in eine Balance gebracht werden mit dem Auftrag der Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand.
Engagierte für den Umbau des Wasserturms in Lohberg gesucht
Der Wasserturm auf dem früheren Zechengelände in Dinslaken-Lohberg gehört jetzt der Stadt. Erworben hat ihn die Kommune für den symbolischen Preis von einem Euro von der Ruhrkohle AG.
Klimaanpassung von unten - Tag des guten Lebens in Wuppertal
Immer mehr Kommunen erklären den Klimanotstand und stellen Pläne auf, die die Resilienz der Städte gegenüber dem Klimawandel sicherstellen sollen. Doch was ist, wenn die Bürgerinnen und Bürger unabhängig von parlamentarischen Abstimmungen entscheiden sich für das Klima einzusetzen?
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.