Die Mobilität, wie wir sie kennen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Um diesen Wandel wirksam, nachhaltig und sozial gerecht gestalten zu können, benötigt es nicht nur ein neues Mobilitätsangebot, sondern auch eine neugedachte Verknüpfung von Räumen und Strukturen, Nutzern und Mobilitätskultur sowie politischer Entscheidungen und soziologischer Erkenntnisse. Um diese Verknüpfung zu gewährleisten sollen innovative planerische Methoden aus verschiedenen Disziplinen und direkt aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden.
Das von StadtBauKultur NRW unterstützte Seminar besteht dabei aus zwei Elementen: Zuerst werden Methoden und Beispiele innovativer Planungen vorgestellt. Danach soll entlang von vier Dimensionen die Beispiele eingeordnet und diskutiert werden: vernetzt denken und handeln, hier und jetzt konkrete Schritte gehen, Mitstreiter jenseits eingefahrener Positionen gewinnen, räumlich einen Unterschied erlebbar machen. Die Dimensionen sollen an Wandertischen diskutiert werden um so einen möglichst umfassenden Austausch an Perspektiven zu erlauben. Das soll den Teilnehmern erlauben ihr Wissen in diesem Themengebiet zu vertiefen und neue Inspirationen in ihre eigene Arbeit mitzunehmen. Zurzeit werden noch kommunale Vertreter gesucht, die Ihre Erfahrungen aus der Praxis in das Seminar einfließen lassen können.
Interessierte können Anmeldungen unter einreichen.
Weitere Informationen gibt es hier sowie auf der Projektseite zu dieser Veranstaltung.