Foto: Frédéric Schnee

New Tools

Die Publikationsreihe „New Tools“ untersucht, welche Wechselwirkungen in der aktuellen Debatte zwischen Architekturtheorie und -praxis entstehen. Baukultur NRW unterstützt den ersten Band „Architectural Discourses on the Anthropocene“.

Wie beeinflussen sich Architekturtheorie und -praxis? Das ist Thema der neuen Publikationsreihe „New Tools“ in Anbetracht der Umwelt- und Klimakrise sowie aktueller demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. „New Tools“, erschienen bei Ruby Press, bringt Texte von Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zusammen, die Impulse setzen in der Neuausrichtung des Architekturdiskurses und sozialräumlicher Praktiken. Der erste Band der Reihe heißt „Architectural Discourses on the Anthropocene“ und versammelt vier Texte. Baukultur NRW hat die Produktion des ersten Bands unterstützt.

Foto: Frédéric Schnee
Foto: Frédéric Schnee
Im ersten Band untersuchen – ausgehend von der Vorstellung des „Anthtropocene“ – Marc Angélil und Cary Siress die rasante Entwicklung, die der Begriff des „…-cene“ in den vergangenen Jahren vollzogen hat: von „Technocene“, „Thermocene“ und „Plantationocene“ über „Entropocene“ zu „Capitalocene“ und „Urbicene“. Elke Krasny führt fort mit einer Reflexion über „Maßstäbe des Sorgetragens“ und verknüpft den Diskurs mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Freek Persyn, Charlotte Schaeben und Lukas Fink präsentieren in ihrem Beitrag ihre Erfahrungen mit dem „Curated Diner“ als Intervention und Arbeitsinstrument der Planung. Das Kollektiv Space Caviar entwickelt in einem manifestartigen Text das Konzept einer „non-extractivist architecture“ die bestehende ökonomische Strukturen radikal hinterfragt.

„New Tools“ erscheint vor dem Hintergrund der Frage, wie sich der Zugang zum Raum als Ressource generationsgerecht und inklusiv gestalten lässt. Die Erkenntnis, dass Urbanisierungsprozesse die primäre Manifestation beschleunigter kapitalistischer Akkumulation und Ströme und der daraus resultierenden ungleichen Entwicklung sind, zwingt den Berufsstand der Architekturschaffenden dazu, eine differenzierte Konzeption zur Neuausrichtung zu entwickeln.

New Tools, herausgegeben von Adria Daraban and Frédéric Schnee, englisch, 108 x 178 mm, Ruby Press, Berlin, 2025, 18 Euro, ISBN: 978-3-944074-55-9

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Ilka Dietrich-Kintzel

Ilka Dietrich-Kintzel

Kaufmännische Geschäftsführung

T +49 209 402 441-14
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.