Wie beeinflussen sich Architekturtheorie und -praxis? Das ist Thema der neuen Publikationsreihe „New Tools“ in Anbetracht der Umwelt- und Klimakrise sowie aktueller demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. „New Tools“, erschienen bei Ruby Press, bringt Texte von Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zusammen, die Impulse setzen in der Neuausrichtung des Architekturdiskurses und sozialräumlicher Praktiken. Der erste Band der Reihe heißt „Architectural Discourses on the Anthropocene“ und versammelt vier Texte. Baukultur NRW hat die Produktion des ersten Bands unterstützt.
„New Tools“ erscheint vor dem Hintergrund der Frage, wie sich der Zugang zum Raum als Ressource generationsgerecht und inklusiv gestalten lässt. Die Erkenntnis, dass Urbanisierungsprozesse die primäre Manifestation beschleunigter kapitalistischer Akkumulation und Ströme und der daraus resultierenden ungleichen Entwicklung sind, zwingt den Berufsstand der Architekturschaffenden dazu, eine differenzierte Konzeption zur Neuausrichtung zu entwickeln.