Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Der „Big Beautiful Buildings“ Architekturführer erhält DAM Architectural Book Award 2019
Der Architekturführer „Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Als die Zukunft gebaut wurde“ erhält den renommierten DAM Architectural Book Award 2019.
Hat die Nachkriegsarchitektur das Potenzial das Ruhrgebiet als touristisches Reiseziel bekannt zu machen? Wenn man der Begründung der Jury des #urbanana-AWARD folgen will, unbedingt.
"Big Beautiful Buildings" Nominierung für den #urbanana-AWARD 2019
Die Kampagne „Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde“ die StadtBauKultur NRW gemeinsam mit der TU Dortmund im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 entwickelt hat, ist für den #urbanana-AWARD 2019 nominiert.
Der „Big Beautiful Buildings“ Architekturführer ist raus!
Am 17. Juni 2019 erscheint das erste Buch der dreiteiligen Projektdokumentation zur Big Beautiful Buildings Kampagne: „Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Als die Zukunft gebaut wurde.“ im Verlag Kettler, Dortmund.
Abschluss des Projektes „Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde“
43 öffentlich ausgezeichnete Bauwerke, eine Vielzahl von künstlerischen Projekten und Ausstellungen, neun sehr gut besuchte Bustouren, eine internationale Konferenz und Summerschool sowie viel Engagement und Aufmerksamkeit für die Architektur der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet.
Internationale Konferenz und Ausstellung zur Nachkriegsarchitektur in Bochum
Das Projekt "Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde." von StadtBauKultur NRW und der TU Dortmund endet mit einer großen internationalen Konferenz, veranstaltet von der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege in der Christuskirche in Bochum.
Zukunft von Gestern für Morgen – BBB Summer School
Rund 40 Studierende aus Berlin, Bergamo, Breslau, Dortmund und Wien trafen sich Ende Mai im Ruhrgebiet zu einer Summer School im Rahmen des Projektes „Big Beautiful Buildings“ von StadtBauKultur NRW und TU Dortmund.
Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde.
Die Vergangenheit hinter sich lassen und eine bessere Zukunft gestalten – das war der Geist der Wirtschaftswunderzeit. Nicht nur in der Wirtschaft ging es steil bergauf, auch für Kultur, Technik und Gesellschaft waren die 1950er bis 1970er Jahre unvergleichlich innovativ.
Zum offiziellen Start von Big Beautiful Buildings laden wir ein ins Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, das als erstes einer Reihe beispielhafter Bauten der 1950er bis 1970er Jahren ausgezeichnet wird.
Städtebauliches Kolloquium: Big Beautiful Buildings
Das Städtebauliche Kolloquium des Fachgebiets Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der TU Dortmund steht im Europäischen Kulturerbejahr 2018 ganz im Zeichen der Nachkriegsmoderne, die wie kaum eine andere Zeit von Innovation und neuem Zeitgeist gekennzeichnet ist.
2018 ist Europäisches Kulturerbejahr. 43 Jahre nach dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 steht das gemeinsame kulturelle Erbe im Fokus der Aktivitäten, an denen sich die europäischen Länder mit eigenen vielfältigen Beiträgen beteiligen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.