Pocketpark mit Mini-Wäldchen in Düsseldorf-Flingern.
Pocketpark mit Mini-Wäldchen in Düsseldorf-Flingern. Foto: Michael Gstettenbauer

Grüne Oase:
Erster Pocket Park in Düsseldorf

In Düsseldorf-Flingern ist der erste Pocket Park der Landeshauptstadt mit knapp 300 Bäumen und Sträuchern entstanden.

Düsseldorf setzt ein Zeichen für mehr Grün in der Stadt: Im Stadtteil Flingern-Süd ist von 2023 bis 2024 der erste Pocket Park der Landeshauptstadt entstanden. Wo auf einem Schotterparkplatz an der Albertstraße nur wenig Pflanzen wuchsen, gedeihen nun auf fast 2.000 Quadratmetern 123 neue Bäume, 175 Sträucher und eine artenreiche Wiese.

Ein Rundweg und Bänke laden zum Verweilen ein – ein kleiner, aber bedeutender Schritt hin zu einer klimaangepassten Stadtgestaltung. Gefördert hat ihn das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel".

Kühle Luft und nachhaltige Wassernutzung

Unter dem Motto „Stadt-Wald, Wald-Stadt“ hat die Stadt Düsseldorf eine vormals durch Schotter versiegelte Fläche in eine grüne Oase verwandelt. Auf einem Drittel eines Fußballfeldes entstand ein Ort, der für bessere Luft und spürbare Abkühlung sorgt – insbesondere an heißen Sommertagen. Der Vorteil: Der Park schließt direkt an eine Kaltluftschneise an.

Zuvor wurde der Pocketpark als Schotterparkplatz genutzt. Foto: Melanie Zanin
Zuvor wurde der Pocketpark als Schotterparkplatz genutzt. Foto: Melanie Zanin

Die neu gepflanzten Bäume sind so gewählt, dass sie mit dem Klimawandel gut zurechtkommen und langfristig einen wertvollen Beitrag zur innerstädtischen Biodiversität leisten. Dazu zählen beispielsweise Arten wie Spitzahorn, Waldkiefer und Ungarische Eiche (Bepflanzungsplan und botanische Bezeichnungen siehe Abbildungen in der Galerie).

Der Lageplan des Pocketparks. Abbildung: Danielzik, Leuchter+Partner Landschaftsarchitekten mbB
Der Lageplan des Pocketparks. Abbildung: Danielzik, Leuchter+Partner Landschaftsarchitekten mbB

Besonderes Augenmerk lag auf einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung. Statt das Regenwasser ungenutzt in die Kanalisation abfließen zu lassen, wird es gezielt zur Bewässerung verwendet. Ein neu angelegter Sinkkasten mit Schlammfang leitet das Wasser in eine begrünte Versickerungsmulde. Von dort gelangt es über unterirdische Rigolen (Fläche aus bspw. Kies oder Granulat zur Zwischenspeicherung von Wasser) direkt zu den Baumstandorten. Zusätzlich wird aufbereitetes Wasser aus einer nahegelegenen Grundwassersanierungsanlage in eine Zisterne geführt, um die Pflanzen auch in trockenen Zeiten optimal zu versorgen. Entwickelt wurde die Konzeption und Gestaltung des Pocketparks in Zusammenarbeit mit Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten.

Eine Versickerungsmulde für Regenwasser. Foto: Michael Gstettenbauer
Eine Versickerungsmulde für Regenwasser. Foto: Michael Gstettenbauer

Urbane Miniwälder für die ganze Stadt

Der Pocket Park in Flingern ist nicht nur ein Pilotprojekt, sondern Teil eines größeren Plans: Bis 2030 sollen in ganz Düsseldorf urbane Miniwälder und Parks entstehen. Diese sogenannten „Miniwälder – Typ Düsseldorf“ kombinieren eine mehrschichtige Bepflanzung aus Kräutern, Sträuchern und Bäumen, um in kurzer Zeit eine hohe Biomasse zu erzeugen. Diese umfasst die gesamte organische, pflanzliche Materie, die durch das Wachstum der Bäume, Sträucher und Kräuter im Pocketpark entsteht.

Das Ziel ist es, schnell möglichst viel lebende Pflanzenmasse zu erzeugen, um CO₂ zu speichern, das Mikroklima zu verbessern und die Artenvielfalt zu fördern. Mit einer Pflanzdichte von bis zu drei Sträuchern pro Quadratmeter entsteht so ein stabiles, klimaresilientes Ökosystem.

Bei dem Park handelt es sich nicht nur um eine Grünfläche, er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie urbane Räume nachhaltig und lebenswert gestaltet werden können. Nachhaltige Stadtplanung und Landschaftsarchitektur kommen sowohl dem Klima als auch den Menschen zugute: Wer durch Flingern spaziert, sollte also unbedingt einen Abstecher an die Albertstraße machen und den ersten Pocket Park Düsseldorfs entdecken – ein kleines Stück Stadtwald mitten im Viertel!

 

Weitere Informationen

Meldung der Stadt Düsseldorf zum Pocket Park

Ansprechperson

  • Doris Törkel
  • Landeshauptstadt Düsseldorf, der Oberbürgermeister
  • Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 68/0 Amtsleitung
  • Tel. +49 (0) 2 11 89–9 48 01
  • E-Mail:

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Annika Stremmer

Annika Stremmer

Redaktion Best-Practice-Projekte Grüne Städte und Regionen

T 0209 402 441-28
Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld

Redaktion Best-Practice-Projekte Grüne Städte und Regionen

T 0209 402441-21
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.