Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Noch bis zum 4. Februar läuft die Anmeldefrist für den 8. Schlaun-Wettbewerb 2018|2019. Der Wettbewerb für junge Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Bauingenieure befasst sich mit der Nachnutzung des 54 Hektar großen Militärareals „Barker-Barracks“ in Paderborn.
“Visionäre und Alltagshelden” in Salzburg eröffnet
Ingenieure im Bauwesen sind Gestalter, Erfinder und Unternehmer. Sie ermöglichen unser Dasein in der Umwelt und machen unser Leben bequemer, gesünder und sicherer. Am 24. Januar 2019 ist die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden" in Salzburg eröffnet worden.
Eröffnung "Visionäre und Alltagshelden" in Salzburg
Ingenieure spielen die Hauptrolle in der Ausstellung “Visionäre und Alltagshelden”. Von 25. Januar bis 22. März 2019 wird sie in der Kammer der ZiviltechnikerInnen Oberösterreich und Salzburg sowie im Architekturhaus Salzburg gezeigt.
Ingenieur-Ausstellung “Visionäre und Alltagshelden” bis Ende August in der TU München
Nachdem die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden" in Gelsenkirchen zu sehen war, ist sie ab 6. Juli in der Technischen Universität München zu sehen.
Kuratorenführung <br>durch Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden"
Noch bis 1. Juli ist die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden im stadtbauraum in Gelsenkirchen zu sehen. Am Donnerstag, 21. Juni, bieten wir um 15.30 Uhr eine Kuratorenführung durch die Ausstellung an.
Ingenieure in Bildern: die Fotogalerie zur Ausstellung Visionäre und Alltagshelden in Gelsenkirchen
Die Fotografin Claudia Dreyße hat "Visionäre und Alltagshelden" in Bildern festgehalten. Ihre Fotos bieten einen Einblick in die Inszenierung und die Ausstellungseröffnung am 16. Mai 2018 im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen.
M:AI eröffnet Visionäre und Alltagshelden: Ausstellung zur Ingenieurbaukunst im stadtbauraum
Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW hat im stadtbauraum in Gelsenkirchen die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft" eröffnet.
Ausstellung „Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft“
Ingenieure im Bauwesen sind Gestalter, Erfinder, Tüftler und Unternehmer. Es sind Menschen, die unseren Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen und Probleme suchen.
Visionäre und Alltagshelden: Bildergalerie der Ausstellung in der Technischen Uni München
Derzeit macht "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft" Station in der Technischen Universität in München. Die Fotografin Astrid Eckert hat die gemeinsame Ausstellung des Oskar von Miller Forums und des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW festgehalten.
Die Aufgaben der Ingenieure: Mobilität und Transport
Die differenzierteren Aufgaben für Ingenieure haben ihren Beruf weiter spezialisiert. Dennoch bestehen die großen Aufgaben aus dem 19. Jahrhundert bis heute – Hülle und Raum, Wasser und Energie, Mobilität und Transport. Zur Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden wirft Ursula Kleefisch-Jobst einen Blick darauf.
Zur Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft" blickt Ursula Kleefisch-Jobst auf die Aufgaben der Bauingenieure. Dieses Mal: Hülle und Raum.
Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft
Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung und Innovationskraft von Ingenieuren im Bauwesen veranschaulicht die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft".
Eröffnung von "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft"
Ingenieure spielen die Hauptrolle in der Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft". Von 10.11.2017 bis 14.1.2018 ist sie im Oskar von Miller Forum in München zu sehen - in Kooperation mit dem M:AI.
Architektinnen: Wie Frauen eine Männerdomäne eroberten
Heute studieren mehr Frauen Architektur als Männer, während sie bei den Bauingenieuren noch in der Minderheit sind. Im Berufsalltag jedoch dominieren weiterhin die Männer die Baustellen und Büros. Ursula Kleefisch-Jobst blickt über Frauen im Bauwesen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.