Kulturkirche Ost, Köln, Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky, 1968. Umnutzung und denkmalgerechte Sanierung, schultearchitekten, Köln, 2012. Foto: Magdalena Gruber
Zukunft – Kirchen – Räume
Baukultur NRW begleitete mit seinem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume“ mehr als zwei Jahre den Umgang mit Kirchen in NRW. Die aktive Begleitung hin zu einer neuen Nutzung hat im Jahr 2022 ihren Abschluss gefunden. Weiterhin online ist die Website zukunft-kirchen-raeume.de, die fortlaufend aktualisiert wird. Dort stellt Baukultur NRW seit dem Jahr 2023 umgenutzte Kirchen vor und gibt Anregungen und Informationen, um Kirchen wieder wertzuschätzen, sie neu zu denken und umzugestalten – mit rechtlichen Hilfen, Prozessberichten und Beispielen zum Umbau. Außerdem engagiert sich Baukultur NRW in einem Bündnis aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen für den Erhalt von Kirchen, das ein Manifest veröffentlicht hat, das große Resonanz erzeugt hat.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 24. August bis 28. September 2025 in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster
Von 24. August bis 28. September 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der St.-Ludgeri-Kirche in Münster zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 24.8.2025, um 19 Uhr.
Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“
Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.
Von 13.7. bis 16.8.2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche am Kolk in Wuppertal zu sehen. Thema ist Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13.7.2025, um 17 Uhr.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen
Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln
Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.
Am Sonntag, 6. April 2025, eröffnet in Essen-Katernberg der „Kunstraum Heilig Geist“ als neuer Ort für zeitgenössische Kunst. Die erste Ausstellung ist „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz.
Am Sonntag, 23.2.2025, wurde in Hamm in der Christuskirche die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“ eröffnet. Die Ausstellung thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden.
Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ im Jahr 2025 auf Wanderschaft
Im Jahr 2025 schickt das Museum von Baukultur NRW „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ auf Wanderschaft. In den Gemeinden soll die Ausstellung Impulse für die Umnutzung leerstehender Sakralgebäude geben.
Mehr als 20.000 Menschen haben den Aufruf zur Petition „Kirchen sind Gemeingüter“ inzwischen unterschrieben. Baukultur NRW am 9.11.2024 auf der Fachmesse „denkmal“ in Leipzig vertreten.
Ausstellungsfilm „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“
Der Film zeigt die Ausstellungseröffnung von Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche, lässt Beteiltigte zu Wort kommen und gibt Einblicke in die Transformation der Kirche und die Ausstellung.
Kirche ohne Kirche – Zweites Leben für Gotteshäuser
RTL West hat die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Essen besucht und mit Kurator Felix Hemmers gesprochen. Darüber hinaus zeigt der Film mehrere umgenutzte Kirchen in NRW.
Museum der Baukultur NRW eröffnet Kirchenausstellung
Wie lassen sich leer stehende Kirchengebäude nutzen? Welche Menschen sind wie in die Umnutzungen eingebunden? Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ wurde am Sonntag, 1.9.2024, vom Museum der Baukultur NRW in Essen eröffnet.
Ausstellungsteaser „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“
Der Teaser stellt Personen mit ihren Statements zur Umnutzung von Kirchen vor, die in der Ausstellung. „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“ in Form von Video-Interviews zu Wort kommen.
Das im Mai veröffentlichte Kirchenmanifest stößt auf reges Interesse in der Öffentlichkeit. Initiiert wurde es von zehn Partner*innen aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen.
Investor*innen verzweifelt gesucht – Ausverkauf der Kirchengebäude
Kirchen werden immer häufiger zum Verkauf angeboten. Dabei stellt sich die Frage: Berücksichtigen Kirchenträger noch ausreichend die vielfältigen Bedeutungsebenen ihrer Kirchen als Gebäudetypologie und Orte der Gemeinschaft?
Neu in ARD und im WDR: Podcast und Reportage über Zukunft der Kirchen
„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.
Am Sonntag, 10. September 2023, findet wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. In ganz Nordrhein-Westfalen öffnen sich die Tore historischer Gebäude. Auch viele (umgenutzte) Kirchengebäude empfangen Besucher und bieten Führungen an.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Ihr Kontakt für diesen Bereich
Peter Köddermann
Projektleitung Zukunft-Kirchen-Räume
T 0209 402 441-0
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.