Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Abgesagt: Veranstaltung „Der dritte Blick“ findet nicht statt
Die Veranstaltung „Der dritte Blick – ein Plädoyer für versteckte Stadtraumpotentiale“ am 30. Juni im Rahmen des Urbanorama-Festivals in Krefeld ist abgesagt worden. Die Angemeldeten werden von Urbanorama informiert.
Zur Adventszeit öffnet der Verein Freischwimmer das ehemalige Stadtbad Krefeld für den Bad.Markt. Interessierte Besucher*innen sind zu Kiefer-Punsch, Waffeln und Musik eingeladen. Am 3. Dezember findet außerdem die Vernissage der Ausstellung „Licht sehen“ statt.
Seit vielen Jahren diskutiert die Stadt Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf Weiteres eingestellt. Zu Ehren des 130. Geburtstages öffnet der Freischwimmer e.V. die Pforten der Badeanstalt im Oktober 2020 für eine Woche Kulturprogramm.
Ausgehend von der These des Transformationsforschers Dr. Markus Egermann, dass Krisen gesellschaftliche Transformationsprozesse beschleunigen, beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Mehr als Wohnen nach Corona“ mit Lehren und Chancen aus der Corona-Krise.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt das wenig beachtete Wirken des Architekten Mies van der Rohes in Aachen, Krefeld und Essen. Der Film verbindet die Ausstellungsorte, zeigt Architektur, großformatige Zeichnungen, Modelle und die Gestaltung.
Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes
Die zweitägige Tagung "Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes" in Krefeld blickt am 10. und 11. Oktober 2019 auf den Einfluss Mies van der Rohes auf die Konzeption der Gärten und sein Naturverständnis anhand unterschiedlicher Bauten.
Szenische Führungen durch das Kaiserbad in Krefeld
Die Zukunft des Stadtbads inmitten des Krefelder Zentrums ist ungewiss. Der Betrieb der 1890 errichtete Badeanstalt wurde im Jahr 2000 nach 110 Jahren bis auf weiteres eingestellt und das Bad vorerst geschlossen.
Badrunde - Szenische Führung durch das Krefelder Stadtbad
Seit vielen Jahren diskutiert Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf weiteres eingestellt und das Bad nach 110 Jahren vorerst geschlossen.
Die Ausstellungsreihe "Mies im Westen" des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW ist an nun allen drei Spielorten eröffnet und alle Teilausstellungen lassen sich besuchen.
Passend zu unserer Ausstellung "Mies im Westen" in der VHS Essen präsentiert die Volkshochschule am Mittwoch, 5. Juni 2019, um 19.30 Uhr den Vortrag "Bauhaus 100. Das Bauhaus in Krefeld" von Christiane Lange.
Zum Ausstellungsprojekt "Mies im Westen" ist der Architekturführer erschienen, der es Interessierten ermöglicht, sich selbst auf die Spurensuche zu den Projekten und Bauten von Mies zu begeben.
"Mies im Westen" - Interview mit Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann
Prof. Dr. Daniel Lohmann (TH Köln) und Prof. Norbert Hanenberg (TH Mittelhessen), Kuratoren der Ausstellungsreihe "Mies im Westen", sprechen über die Ausstellungsorte, die Idee für die Reihe und die Mitarbeit der Studierenden.
M:AI Ausstellung “Mies im Westen“ in Aachen, Krefeld und Essen
Ludwig Mies van der Rohe ist einer der einflussreichsten Architekten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Weltbekannt wurde er durch seine Tätigkeit in Berlin und Chicago, doch ziehen sich seine Heimatverbundenheit mit Aachen und seine Arbeit im heutigen Nordrhein-Westfalen wie ein roter Faden durch sein Lebenswerk.
In drei Beiträgen stellen die Kuratoren von "Mies im Westen", Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, die drei Ausstellungsorte vor. Dabei blicken sie dieses Mal auf die Beziehungen zwischen Mies van der Rohes Leben, seiner Arbeit und Krefeld.
Schritt für Schritt: Studentinnen der TH Köln auf den Spuren von Mies van der Rohe
"Am besten, wir teilen uns auf", schlägt Hanna Bonekämper ihren Kommilitoninnen Aylin Özdemir, Leonie Melz und Yvonne Rosen vor. Die vier Architekturstudentinnen der TH Köln stehen in dicke Jacken und Mäntel gehüllt im HE-Gebäude der ehemaligen Verseidag in Krefeld – heute Mies van der Rohe Business Park.
Mies van der Rohe ist einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Ausstellungsprojekt "Mies im Westen" zeigt sein bisher wenig beachtetes Wirken in Aachen, Krefeld und Essen sowie seinen Einfluss auf nachfolgende Architekten.
Geteilte Quartiersperspektiven – Blickwinkel von Jung und Alt
Das Projekt Geteilte Quartiersperspektiven zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit Senioren im Krefelder Samtweberviertel zusammenzubringen und einen geteilten Blick auf ihr Quartier richten zu lassen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.