Unsere Städte befinden sich in einem andauernden und tiefgreifenden Transformations- und Aushandlungsprozess. Dabei spüren wir alle seit mehreren Jahren, dass sich unser Zusammenleben, unsere Art zu kommunizieren, unsere Erwartungen an die gebaute Umwelt und an ihre Nachhaltigkeit fundamental verändern. Welchen Wert wir unseren Räumen zumessen, wie wir Räume neu verhandeln, ihre Nutzungen überdenken und dabei gemeinsam offene, kreative Wege gehen - das ist im Sinne der Baukultur die „Phase 0 für die Stadt“ und Kern des gleichnamigen Projekts. Als Unterstützerin, Ermöglicherin und Vernetzerin zeigt Baukultur NRW diese Erfolge und Möglichkeiten anhand von Projekten und fördert einen positiv besetzten Baukulturwandel.
Unter dem Titel "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" fand von 10. bis 12.2.25 die dreitägige Konferenz „DOKORP 2025“ in Dortmund zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Planung unserer Städte und Regionen statt.
Auf dem Gelände der ehemaligen Barker Kaserne in Paderborn entsteht das Zukunftsquartier. Der Film von Baukultur NRW stellt das Projekt vor und gibt Einblicke in die Planung.
Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum in Münster. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet und zeigt, wie gemeinschaftliche Stadtentwicklung einen Ort schafft, der Arbeiten, Musik, Kunst und Aufenthalt ermöglicht.
Phase-0-Projekt: Freitreppe ausgezeichnet und nominiert
Ausgezeichnete Arbeit: Das Phase-0-Projekt auf dem Ebertplatz in Köln ist für den Polis-Award nominiert und hat den „International DesignBuildXchange Award 2024“ erhalten.
Der Projektfilm „Utopiastadt“ über die Entwicklung eines alten Bahnhofsgebäudes in Wuppertal im Rahmen einer Phase 0. Baukultur NRW hat den Prozess begleitet.
Der Film von Baukultur NRW zeigt die Entwicklung des „BOB Campus“ in Wuppertal im Rahmen einer Phase 0 – vom frühen Austausch über den ersten Spatenstich bis hin zur Eröffnung des Nachbarschaftsparks.
Der Film von Baukultur NRW zeigt das Projekt der TH Köln zur Phase 0 am Ebertplatz in Köln – von der Planung über die Beteiligung bis hin zur temporären Bespielung.
Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.
Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.
Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.
In der Werksiedlung Dunkelschlag in Oberhausen-Sterkrade können sich Bürger*innen aktiv an der Erarbeitung einer Gestaltungssatzung ihrer Siedlung beteiligen. Unter dem Titel „Come Together Dunkelschlag“ ermöglicht die Stadt Oberhausen gemeinsam mit der „Stadtdenkerei“ dieses Verfahren.
In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.
Ebertplatz 0? Prozess – Partizipation – Intervention. Und ganz viel Dialog!
Mit dem Ebertplatz in Köln befassen sich aktuell Studierende der TH Köln, RWTH Aachen und die Akteur*innen des Brunnen e.V. Gesucht werden Ideen für die langfristige Nutzung des Platzes als auch Entwürfe für temporäre Interventionen.
Koproduktive Stadtentwicklung und die Neue Leipzig-Charta
In der Neufassung der Leipzig-Charta haben die EU-Mitgliedsstaaten die Anforderungen an zeitgemäße Stadtentwicklungspolitik formuliert. Was das für die Praxis bedeutet, muss nun mit konkreten Projekten belegt werden. Für den Bereich Koproduktion hat der „Bundespreis kooperative Stadt“ gezeigt, was möglich ist.
Ein Gastbeitrag von Stephan Willinger vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Zentrales Werkzeug für die Stadtentwicklung: die Phase 0
Das aktuelle Magazin von Baukultur NRW befasst sich mit der Phase 0 der Stadtplanung. Um Akteur*innen gezielter unterstützen zu können, arbeiten wir gemeinsam mit Expert*innen an Angeboten und Instrumenten für Phase-0-Prozesse.
Das Thema der zweiten Ausgabe des Magazins von Baukultur Nordrhein-Westfalen ist die Phase 0. Beiträge, Projekte und Einblicke beleuchten die Phase 0 als Bestandteil von Planungsprozessen in unseren Städten.
lala.ruhr versteht sich als Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Es bildet die Plattform für den kreativen und offenen Austausch von Akteur*innen und Gestalter*innen dieser Landschaft und für die Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen für den urbanen Metropolraum.
Die multifunktionale Veranstaltungshalle Saalbau Witten soll digital und partizipativ neu gedacht werden und zu einem sozialen Erfahrungsraum werden. Dies ist der Ausgangspunkt für die dortige Phase 0.
Der Ebertplatz in Köln ist seit 20 Jahren in der Diskussion. Ein zur Problemzone gewordener öffentlicher Raum sucht nach einer neuen, gemeinschaflichen Nutzung. Mit einem Pojekt begleitet die TH Köln und der Brunnen e.V. in Kooperation mit Baukultur NRW die anstehende Planungsphase 0.
Mit dem DesignBuild-Projekt „a circus“ entwickelt die Klasse Baukunst der Kunstakademie Düsseldorf eine temporäre Architektur für den öffentlichen Raum und schafft damit ein Forum für Bürger*innendialoge und Beteiligungsprozesse.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Ihre Kontakte für diesen Bereich
Annika Stremmer
Projektmanagerin Phase 0 für die Stadt
T 0209 402 441-28
Fenna Tinnefeld
Projektmanagerin Phase 0 für die Stadt
T 0209 402441-21
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.