Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
„Wer hat eine Stimme und wer darf sprechen? Was ist relevant und wer entscheidet darüber?“, fragt Karin Hartmann in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir Frauen gefragt, wie es um Chancengleichheit in der Baubranche steht, und was es braucht, um eingeübte Strukturen aufzubrechen.
Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur
In „Schwarzer Rolli, Hornbrille“ untersucht die Autorin Karin Hartmann, warum viele junge Absolventinnen und Architektinnen aus dem Architekturbetrieb zurückgedrängt werden, welche Wirkung das auf die gebaute Umwelt hat und wie der Beruf diverser werden kann.
Livestream: Diskussion „Von der erfolgreichen Studentin zur unsichtbaren Architektin“
Warum sind Architektinnen nach ihrem Studium oft unsichtbar? Welche Gründe gibt es, welche Lösungen bieten sich an? Dies und mehr diskutiert Peter Köddermann von Baukultur Nordrhein-Westfalen mit seinen Gästen. Die Diskussion wird im Livestream übertragen.
Von sichtbaren Männern und unsichtbaren Frauen: Diskussion zur Ausstellung „Frau Architekt“
In der Begleitveranstaltung „Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbar“ ging es um die Frage, wieso Architektinnen häufig im Schatten ihrer männlichen Kollegen stehen.
Zwei Perspektiven: Herta Hammerbacher und Laura Heuschneider – die Gestaltung von Landschaften
Zweimal Landschaftsarchitektur: Laura Heuschneider und Herta Hammerbacher haben zu unterschiedlichen Zeiten die Bundesgartenschau im Fokus. Zur Ausstellung „Frau Architekt“ blicken in der Blog-Serie „Zwei Perspektiven“ auf Bauaufgaben und Positionen in der Architektur.
Zwei Perspektiven - Die Innenräume von Ellen Birkelbach und Sabine Keggenhoff
Zur Ausstellung „Frau Architekt“ blicken wir in der Blog-Serie „Zwei Perspektiven“ auf Bauaufgaben und Positionen in der Architektur - die trotz großer Zeitabstände häufig Parallelen aufweisen. Dieses mal schauen wir auf Interieurs.
Das Museum der Baukultur zeigt die Ausstellung „Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“ und präsentiert berufliche Werdegänge sowie vorbildliche architektonische Positionen von 12. August bis 2. Oktober 2020 in Düsseldorf.
Das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen zeigt drei Ausstellungen in 2020
Im Jahr 2020 präsentiert Baukultur Nordrhein-Westfalen drei große Ausstellungen. Unter dem Dach des neuen Vereins Baukultur Nordrhein-Westfalen befindet sich das Museum der Baukultur, vormals M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst, das die Ausstellungen organisiert.
Die architektinnen.initiative.nrw fragte zum Ende des Bauhausjahrs nach der Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur. Ursula Kleefisch-Jobst war für das M:AI dabei.
Keine Architektinnen am Bauhaus? - Vortrag und Diskussion der architektinnen initiative nw
Im Bauhaus-Jahr 2019 wird die Gründung der renommierten Kunstschule in verschiedensten Formaten gefeiert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums möchte die architektinnen initiative nw besonders die Studentinnen würdigen, die sich der (Innen-)Architektur am Staatlichen Bauhaus widmeten.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.