Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
"Innovation und Dynamik - zieht die Stadt mit?" - Heuer Dialog in Aachen
Die Stadt Aachen prägt eine Region, bietet Studenten viele Möglichkeiten, sich weiter zu bilden und ist in der Elektromobilität und Digitalisierung ein Vorreiter. Im Heuer-Dialog unter dem Titel „Innovation und Dynamik - zieht die Stadt mit?“ rückt am Dienstag, 3. März 2020, Aachen in den Fokus.
Das Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen lädt am 16. Oktober 2019 zum „Thinking Urban Factory“ Panel ein, um sich dem Thema der urbanen Produktion zu widmen.
Eine ressourceneffiziente und emissionsarme Produktion, die sich in den städtischen Kontext einfügt, bietet viele Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Transformationsprozesse in der Metropole Ruhr mitgestalten
Die Metropole Ruhr bekommt ein Netzwerk zur Gestaltung und Erforschung smarter Transformationsprozesse zur digitalen und innovativen Stadtentwicklung unserer Region.
Abhängen im Digitalen – Rückblick auf die re:publica 2019
Vom 6. bis 8. Mai fand die 19. re:publica in Berlin statt. Das jährlich stattfindende Wohnzimmertreffen der „digitalen Gesellschaft“ stand dieses Jahr unter dem Motto tl;dr, Internetkürzel für „too long, didn’t read“ und widmete sich dem Langtext, den Fußnoten, der ausführlichen Behandlung.
Vom 6.–8. Mai 2019 findet in Berlin wieder die re:publica statt. In insgesamt acht Kategorien verschreibt sich die Konferenz - gerne auch als Festival bezeichnet – alljährlich aktuellen Fragen, Themen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.
Mithilfe eines digitalen Geschichtspfads durch die ehemalige Grafschaft Arnsberg, ermöglicht die „Baukultur-APP“ der Stadt Arnsberg und ihrer Region ihre Historie digital zu erzählen und zu entdecken.
Die Zukunft selbstfahrender elektrischer Autos wird zunehmend Teil unserer Realität und wir stehen kurz vor der vielleicht bedeutendsten Veränderung in der Automobilgeschichte. Zeit, also noch einen Schritt weiter zu denken!
Der bdia NRW (Bund Deutscher Innenarchitekten NRW) setzt sich seit 2017 ausführlich mit Fragen rund um die Digitalisierung in der Innenarchitektur auseinander.
Wie und wo werden wir zukünftig arbeiten? Wie bereitet sich die Gesellschaft auf den Wandel der Arbeitswelten sowie neue Herausforderung durch Digitalisierung und den rasanten technologischen Fortschritt vor? Wie verändert das unsere Stadtquartiere?
Das 2016 vom nordrhein-westfälischen Bauministerium initiierte Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel“ legt einen Grundstein für eine bessere Lebensqualität durch die Nutzung digitaler Werkzeuge in Nordrhein-Westfalen.
Bei einem Stadtspaziergang waren alle Interessierten eingeladen, einen eigenen Blick auf das Viertel zu werfen und die Eindrücke mit dem Smartphone zu fixieren. Wie stellt sich die CITY NORD dar, durch welche Menschen, gebaute Architektur und kulturell genutzten Räume ist sie geprägt?
Taxibots, Liefer- und Müllroboter, intelligente Stadtmöbel, Gebäude aus dem 3D-Drucker. Was zunächst nach innovativer Stadtplanung klingt, wirft schnell die Frage auf: Wie menschlich und urban werden unsere Städte zukünftig noch sein?
Neue Technologien verändern Arbeit und Kommunikation im Berufsfeld des Architekten. Eine Ausstellung zeigt die Ergebnisse des CAD-Aufbaukurses im Fachbereich Architektur an der Hochschule Bochum. Ausgestellt werden Entwurfsplakate, Portfolio-Hefte und Videos.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.